Lade Veranstaltungen

Veranstaltung Navigation

Megatrend Wärmewende

Details

Beginn:
27. Juni
Ende:
28. Juni
...
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstalter

MCC
Telefon
+49 (0) 24 21/121 77-0
E-Mail
mcc@mcc-seminare.de
Veranstalter-Website anzeigen

Themen:

  • Politische, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen der kommunalen WärmeWende
    • Europa und Deutschland – Wie werden europäische Vorgaben national umgesetzt?
    • Synergieeffekte aus Klimaschutzkonzept, Klimafolgeanpassungskonzept sowie kommunale Wärmeplanung nutzen
  • Kommunale Wärmeplanung – Von der Idee zur Umsetzung
    • Unter der Lupe: Zusammenwirken von Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wärmeplanungsgesetz (WPG)
  • Versorgungssicherheit auf dem Prüfstand
  • Neue Möglichkeiten durch Technologie-Offenheit
    • Welche Optionen (Wärmepumpe, Grüne Gas, Biomasse, Geothermie, Fernwärme) sind flächendeckend zeitlich realistisch?
    • „Digitaler Zwilling“ als Strategieentwicklungstool verwenden – Kommunales Datensilo oder integriertes Schnittstellenprozessmanagement
    • Abwasserwärmegewinnung
    • Flusswärmegewinnung
    • Biogas
  • Kommunale Wärmeplanung in der Praxis
    • Privathaushalte:
      • Strombasis » Wärmepumpe: Den anvisierten Markthochlauf mit Weiterbildung von Fachkräften vorbereiten
      • Gasbasis – Biogas, Wasserstoff: Grüne Moleküle für die Wärmewende im Rahmen der Sektorenkopplung
      • Biomasse » Pellets – Neue Importstrukturen?!
      • Fernwärme – Wird der schlafende Riese über Anschluss und Benutzungszwang geweckt?!
    • Industrie:
      • Prozesswärme als Schubkraft für Dekarbonisierung
      • Unvermeidbare Abwärme – Welche Potenziale bestehen?
  • Smart World – Smart Energy: Mit Digitalisierung und KI neue Potenziale schaffen
    • Generative KI – Produktentwicklungen im Bereich WärmeWende
    • Klimadaten zusammen hängend Interpretieren

Moderation:

Dr. Robert Brandt

Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien

Keynote:

Stefan Wenzel

parl. Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Ihre ExpertenInnen:

Daniel Acksel

Geschäftsführer Department Geosysteme, GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam

Christian Bjerrum Jorgensen

Botschaftsrat für Energie, Königliche Dänische Botschaft in Berlin

Andreas Beulich

Bundesgeschäftsf., Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen

Dr. Michael Buijzen

Stabsstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit, Gemeinde Schwalmtal

Dr. Olaf Däuper

Rechtsanwalt, Becker Büttner Held


(Foto: Götz Schleser)

Corinna Enders

Vors. d. Geschäftsf., Deutsche Energie-Agentur

Barbara Fischer

Geschäftsführerin, FNB Gas

Lars Grothe

Fachgebietsltr., BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

Prof. Dr. Marc Hansmann

Vorstand, enercity AG

Werner Lutsch

Geschäftsf., AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK

Dr. Timo Paul

Projektltr., BEW Berliner Energie und Wärme AG

Dr. Maria Reinisch

Geschäftsf., Vereinigung Deutscher Wissenschaftler

Dr. Martin Sabel

Geschäftsf., Bundesverband Wärmepumpen

Dr. Karin Thelen

Geschäftsf. Regionale Energiewende, SWM – Stadtwerke München

Sandra Wehrmann

Vorstandsmgl., DEGEWO

Dr. Christine Wilcken

Beigeordnete, Deutscher Städtetag f. Klima, Umwelt, Wirtschaft u. Katastrophenschutz

8:00h

Check-In der Teilnehmer, Quick-Breakfast und „Meet & Greet“

9:15h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden

Dr. Robert Brandt, Geschäftsf., Agentur für Erneuerbare Energien

Politische, rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmewende

9:30h

Keynote:Die Bedeutung der Wärmeplanung aus Sicht des BMWK

Stefan Wenzel, parl. Staatssekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

9:55h Fragen an Stefan Wenzel
10:05h

Wärmewende in Deutschland – Vom politischen Rahmen zur Umsetzung

Corinna Enders, Vors. d. Geschäftsf., DENA

  • Zahlen und Fakten zur Wärmewende in Deutschland
  • Rechtlicher Rahmen auf verschiedenen Ebenen – Europa, Bund, Länder, Kommunen für GEG und WPG
  • Umsetzung in der Praxis/Projektbeispiele der dena
10:30h

Erfahrungen von der dänischen Wärmewende – Ein Schlüssel zum dekarbonisierten Energiesystem

Christian Bjerrum Jorgensen, Botschaftsrat für Energie, Königliche Dänische Botschaft

  • Kommunalewärmeplanung – Die Rolle der Kommunen: Wie es in Dänemark funktioniert
  • Regulierung – Wie ist das dänische Setup?
  • Wärmenetze – Der dänische Weg zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
  • Sektorkopplung – Das zukünftige Energiesystem in Dänemark
10:55h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
11:25h

Geothermie als Schlüsselelement der kommunalen Wärmeplanung in München

Dr. Karin Thelen, Geschäftsf. Regionale Energiewende, SWM – Stadtwerke München

  • Der Weg der SWM zur Wärmewende in München
  • Die Stadtwerke München: Vorreiter bei Geothermie
11:50h

Diskussionsrunde: WärmeWende in Deutschland – Status Quo & Ausblick

Moderation: Dr. Robert Brandt

  • Corinna Enders
  • Christian Bjerrum Jorgensen
  • Dr. Karin Thelen

Kommunale Wärmeplanung – Von der Idee zur Umsetzung

12:10h

Synergieeffekte aus Klimaschutz- und Klimafolgeanpassungskonzept sowie kommunale Wärmeplanung nutzen

Dr. Michael Buijzen, Stabstelle Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit, Gemeinde Schwalmtal

  • Über zielgerichtete Erstellung von integrierten Transformationskonzepten die Verwaltungsstrukturen zukunftsorientiert entwickeln
  • Möglichkeiten der Prozesssteuerung und Bürgerpartizipation durch neue kommunale Aufgabenbereiche
  • Aufbau von Wissensdatenbanken und Akteurs-Netzwerken für die zukünftige Fortschreibung unterschiedlicher Transformationskonzepte im Rahmen der übergeordneten Sektorenkopplung
12:35h

Regulatorischer Rahmen und Praxis der kommunalen Wärmeplanung

Dr. Olaf Däuper, Rechtsanwalt und Partner, Becker Büttner Held

  • Anforderungen nach WPG
  • Zusammenwirken mit dem GEG
  • Rolle der Kommunen und der örtlichen EVU
13:00h

Diskussionsrunde: Wie setzt man ein Wärmeplanungskonzept richtig um?

Moderation: Dr. Robert Brandt

  • Dr. Michael Buijzen
  • Dr. Olaf Däuper
13:20h Gemeinsames Mittagessen und Ausstellungsbesuch

Versorgungssicherheit auf dem Prüfstand

14:45h

Wasserstoff-Kernnetz als Startpunkt einer Wasserstoffinfrastruktur – Wie geht es weiter?

Barbara Fischer, Geschäftsf., FNB Gas

  • Wasserstoff-Kernnetz als Aufbruchsignal für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
  • Nächste Ausbaustufen: Stand des ersten Prozesses einer integrierten Netzentwicklungsplanung Gas und Wasserstoff

Neue Möglichkeiten durch Technologie-Offenheit

15:10h

Die Wärmepumpe – Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele im Wärmesektor

Dr. Martin Sabel, Geschäftsf., Bundesverband Wärmepumpen

  • Die Wärmepumpe: Funktionsprinzip und Klimabilanz
  • Einsatzbereiche: Vom Einfamilienhaus bis zum Fernwärmenetz
15:35h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
16:05h

Kommunale Wärmeplanung und Plattform „Grüne Fernwärme“

Werner Lutsch, Geschäftsf., AGFW Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK

  • Kommunale Wärmeplanung – Was steckt dahinter?
  • Plattform Grüne Fernwärme – Aufgaben und Ziel
16:30h

Integration einer Abwassergroßwärmepumpe in das Berliner Fernwärmenetz

Dr. Timo Paul, Projektltr., BEW Berliner Energie und Wärme AG

  • Projektentwicklung
  • Herausforderungen auf dem Weg zur Realisierung
  • Aktueller Projektstand
16:55h

Tiefe Geothermie und neue Fernwärme – Innovationen verbinden

Daniel Acksel, Geschäftsf. Department Geosysteme, GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam

  • Potentiale Tiefe Geothermie für Wärmewende
  • Beispiele die Mut machen
  • In-situ Fernwärmeleitung
17:20h

Diskussionsrunde: Welche Optionen (Wärmepumpe, Biomasse, Geothermie, Fernwärme) sind flächendeckend zeitlich realistisch?

Moderation: Dr. Robert Brandt

  • Dr. Martin Sabel
  • Werner Lutsch
  • Dr. Timo Paul
  • Daniel Acksel
17:40h Zusammenfassung des 1. Kongresstages
17:50h Ende des 1. Kongresstages
19:30h MCC lädt Sie zum gemeinsamen Abendessen ein.

8:30h

Check-In der Teilnehmer und „Meet & Greet“

9:30h

Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Vorsitzenden

Dr. Robert Brandt

Kommunale Wärmeplanung in der Praxis

9:45h

Wärmewende vor Ort gestalten – Gemeinsam mit Herz und Hirn

Dr. Maria Reinisch, Geschäftsf., Vereinigung Deutscher Wissenschaftler

  • Wie kann eine Kommune mit ihren Akteuren gemeinsam die Wärme- und Energiewende gestalten
  • Wie kann man die Akzeptanz erhöhen und Begeisterung der Stakeholder
    in Wirtschaft und Gesellschaft dafür schaffen
  • Wie gelingt vor Ort der Weg von der Idee zum Aktionsplan
  • Wie kann man von anderen Lernen und findet spezifisch Inspiration und Hilfe zur Selbsthilfe
10:10h

Kommunale Wärmeplanung: Wie gelingt die Wärmewende in den Städten?

Dr. Christina Wilcken, Beigeordnete, Deutscher Städtetag f. Klima, Umwelt, Wirtschaft u. Katastrophenschutz

10:35h

Wie gelingt eine sozialverträgliche Energiewende in der Wohnungswirtschaft?

Sandra Wehrmann, Vorstandsmgl., degewo

  • Aktuelle Energieversorgung degewo-Bestand
  • Strategie zur Grünerwerdung der Energieversorgung
  • Kommunikation als Schlüssel für Verständnis und Akzeptanz
11:00h

Möglichkeiten und Grenzen der Wärmeplanung bei Wohnungsbaugesellschaften

Andreas Beulich, Bundesgeschäftsf., Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen

11:25h Gemeinsame Kaffeepause und Ausstellungsbesuch
11:55h

Wärmewende in Hannover

Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand, enercity AG

  • Status Quo der Energiewende
  • Wärmewende in Hannover
  • Erfolgsfaktoren im Überblick
12:20h

Diskussionsrunde: Die WärmeWende gemeinsam gestalten? Wie gelingt eine erfolgreiche Zusammenarbeit?

Moderation: Dr. Robert Brandt

  • Dr. Maria Reinisch
  • Dr. Christina Wilcken
  • Sandra Wehrmann
  • Andreas Beulich
  • Prof. Dr. Marc Hansmann

Smart World – Smart Energy: Mit Digitalisierung und KI neue Potenziale schaffen

12:40h

Einsatz von digitalen Tools in der kommunalen Wärmeplanung

Lars Grothe, Fachgebietsltr., BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft

  • Pflichten gemäß Wärmeplanungsgesetz
  • Ansätze zum Einsatz von digitalen Werkzeugen mit Praxisbeispielen
13:05h

Fragen an den Referenten

13:10h Zusammenfassung des Kongresses
13:20h Gemeinsame Mittagspause und Ausstellungsbesuch
14:30h Ende des Kongresses

Teilnahmebedingungen:

Bitte füllen Sie einfach die Anmeldung aus und faxen oder schicken Sie diese baldmöglichst an MCC zurück. Sie können sich auch per E-Mail (mcc@mcc-seminare.de) anmelden. Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihres ausgefüllten Anmeldebogens bei MCC erhalten Sie – sofern noch Plätze vorhanden sind – umgehend eine Bestätigung und eine Rechnung. Anderenfalls informieren wir Sie sofort. Sie können die Teilnahmegebühr entweder auf das in der Rechnung  angegebene Konto überweisen oder uns einen Verrechnungsscheck zusenden.

Bitte beachten Sie:

Sie können an der Veranstaltung nur teilnehmen, wenn die Teilnahmegebühr bereits gezahlt ist oder auf der Veranstaltung gezahlt wird. Auch bei einer Nichtteilnahme wird die Tagungsgebühr nach Ablauf der Stornierungsfrist in vollem Umfang fällig. Gerichtsstand ist Düren. Eine Stornierung Ihrer Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren, so erheben wir bis einschließlich 27. Mai 2024 lediglich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 180,- zzgl. gesetzl. USt. Ihre bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird Ihnen abzüglich der Bearbeitungsgebühr voll erstattet. Sollten Sie nach dem 27. Mai 2024 Ihre Anmeldung stornieren, kann die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet werden. Eine Vertretung des/der TeilnehmersIn durch eine andere Person ist aber selbstverständlich möglich. Bitte teilen Sie uns den Namen des/der ErsatzteilnehmersIn mindestens drei Tage vor der Veranstaltung mit. MCC führt die Online-Veranstaltung nach bestem Wissen und Gewissen sowie mit den allgemein gebräuchlichen technischen Standards durch. Hin und wieder kann es bei InternetprovidernInnen oder anderen
ServiceanbieternInnen leider zu kurzfristigen und nicht vorhersehbaren Störungen kommen. Wir bitten, dies in diesem Falle zu entschuldigen und werden sofort einschreiten und zeitnah Abhilfe schaffen. Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf Anfrage erhalten. Ihre unternehmsbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an fremde Dritte weitergegeben. KooperationspartnerInnen, TeilnehmerInnen und AusstellerInnen gelten nicht als Dritte. Soweit von Ihnen nicht anders angegeben, werden wir Sie zukünftig über unsere Produkte und Veranstaltungen auch per Fax/E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Mit der Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen an und erklären sich damit einverstanden, dass Ihre veranstaltungsrelevanten Daten sowie die Daten zu Ihrem Unternehmen im TeilnehmerInnenverzeichnis und auf dem Namensschild für diese Veranstaltung allen VeranstaltungsteilnehmernInnen gezeigt werden.

Teilnahmegebühr Präsenzveranstaltung: 
Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Veranstaltung (inkl. Tagungsunterlagen, Einladung zum Abendessen, Mittagessen, Pausengetränken und kleinen Snacks) beträgt pro Person: € 1.895,-
Sonderpreis für Beamte und MitarbeiterInnen (gem. §59 HGB) aus Kommunen pro Person: € 395,-
*Sonderpreis
(gem. §59 HGB) für MitarbeiterInnen aus StartUps (Gründungszeitpunkt: 1.1.2019 oder jünger, max. 50 Vollzeitstellen, keine Unternehmen im
Konzernverbund): € 895,-
Buy 2 – Get 3! Bei Anmeldung von drei Personen aus einem Unternehmen erhalten Sie für die dritte Person eine Gratiskarte. (Gilt ausschließlich bei der Präsenzveranstaltung)

Teilnahmegebühr Onlineveranstaltung:
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person: € 1.295,-
*Sonderpreis (gem. § 59 HGB) für Beamte u. MitarbeiterInnen aus Kommunen pro Person: € 395,-

(Alle Preise zzgl. gesetzl. USt.)

Bitte füllen Sie das folgende Anmeldeformular aus und bestätigen Sie den Versand per Linksklick auf den Abschicken Button.

Bedenken Sie, dass jede Anmeldung verbindlich ist.

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwert-/Umsatzsteuer.

    1. Person:

    2. Person:

    3. Person:

    Adressdaten:

    ENERPIPE GmbH

    Veranstaltungsort

    DoubleTree by Hilton Berlin Ku’damm
    Los-Angeles-Platz 1
    Berlin, 10789 Deutschland
    Telefon:
    +49 (0) 30 2127-0
    Webseite:
    Veranstaltungsort-Website anzeigen